Häufig gestellte Fragen
FACHBEREICH DEUTSCH – BERUF – LEBENSLANGES LERNEN
Wenn Sie einen Deutsch-Kurs aus dem offenen Seminarprogramm besuchen möchten, dann können Sie in der Anmeldung oder über die Website den Kurs persönlich buchen. Wenn wir schon Ihre Daten und eine Einzugsermächtigung gespeichert haben, dann können Sie auch telefonisch (0471/590-4711 oder -4709) den Kurs buchen.
Wenn Sie einen BAMF-Integrations- oder Berufssprachkurs besuchen möchten, dann benötigen Sie eine Zulassung zu diesem Kurs (über das Jobcenter oder Agentur für Arbeit). Haben Sie diese, dann melden Sie sich zu einem Beratungstermin (per Email Deutsch@vhs.bremerhaven.de, telefonisch 0471/590-4726 oder persönlich im Raum 027 an.
Öffnungszeiten:
Montags – Donnerstags 9:00 – 11:00 Uhr oder Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr
Sie wollen an einer offenen Sprachprüfung oder den Einbürgerungstest teilnehmen? Dann können Sie sich mit Ihren Ausweispapieren und den Prüfungskosten persönlich in der Anmeldung anmelden. Dieses geht nur persönlich, da wir Ihre Papiere hierfür prüfen müssen. Sollten Sie eine Vertretung schicken müssen, dann benötigt diese Ihre Ausweispapiere, die Prüfungsgebühr in bar und eine VOLLMACHT, die von Ihnen unterschrieben ist, sowie die eigenen Ausweispapiere.
Sie wollen an einer Integrationskurs-Prüfung (DTZ, LiD) machen? Dann benötigen Sie einen Beratungs-/Anmeldetermin. Vereinbaren Sie diesen unter: (per Email Deutsch@vhs.bremerhaven.de, telefonisch 0471/590-4726 oder persönlich im Raum 027 an.
Öffnungszeiten:
Montags – Donnerstags 9:00 – 11:00 Uhr oder Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr
Eine Abschlussprüfung zum Berufssprachkurs (BAMF) können Sie nur als Kursteilnehmer:in ablegen. Wenn Sie eine Wiederholungprüfung benötigen, dann können Sie diese nur bei dem Träger ablegen, bei dem Sie den Kurs besucht haben. Sind Sie Wiederholer:in und Teilnehmer:in an der VHS Bremerhaven gewesen, dann benötigen Sie einen Beratungs-/Anmeldetermin. Vereinbaren Sie diesen unter: (per Email Deutsch@vhs.bremerhaven.de, telefonisch 0471/590-4726 oder persönlich im Raum 027 an.
Öffnungszeiten:
Montags – Donnerstags 9:00 – 11:00 Uhr oder Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr
Wenn Sie einen Schulabschluss nachmachen möchten, dann steht Ihnen unsere pädagogische Mitarbeiterin Frauke Webers unter 0471/590-4727 oder Frauke.Webers@vhs.bremerhaven.de als Beraterin zur Verfügung. Bitte melden Sie sich, wir helfen Ihnen gerne!
Wir planen regelmäßig Übergangskurse, um Sie in Englisch, Mathematik, Lern- und Arbeitstechniken fit zu machen, damit Sie in die Schulabschluss-Vorbereitungskurse besser starten können. Ziel ist es Ihnen gute Startbedingungen zu ermöglichen. Melden Sie sich gerne bei uns unter 0471/590-4727 oder -4749.
Wir führen nur die Prüfung durch. Die Auswertung und Ergebnis-Bekanntgabe liegt beim BAMF in Berlin. Dort gibt es gelegentlich Verzögerungen in der Auswertung (ca. 3 Monate). Wir haben hier keinen Einfluss und auch Telefonate etc. helfen nicht. Hier können wir leider nur zum Abwarten auffordern.
Sie können die aktuellen Bearbeitungsstände auf der Seite des BAMF hier nachsehen!
Wir führen nur die Prüfung durch. Die Auswertung und Ergebnis-Bekanntgabe liegt beim BAMF in Berlin. Dort gibt es gelegentlich Verzögerungen in der Auswertung (ca. 3 Monate). Wir haben hier keinen Einfluss und auch Telefonate etc. helfen nicht. Hier können wir leider nur zum Abwarten auffordern. Sie erhalten direkt nach der Auswertung eine Teilnahmebescheinigung und Ihre Ergebnisse von uns zugeschickt oder die Information es sich bei uns abholen zu können.
Sie können die aktuellen Bearbeitungsstände auf der Seite des BAMF hier nachsehen!
Deutsch als Zweitsprache
Die Volkshochschule Bremerhaven bietet Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Die intensiven Integrations- und Berufssprachkurse benötigen eine Zugangsberechtigung (BAMF) und einen persönlichen Einstufungstest mit Termin. Diesen erhalten Sie unter der Tel.: 0471-590-4726, per E-Mail unter deutsch@vhs.bremerhaven.de oder persönlich von Mo. bis Do. von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr in Raum 27.
Unser offenes Angebot bietet kürzere Lerneinheiten und besondere Erweiterungskurse im Bereich Deutsch, Leben und Kultur sowie Wochenendkurse und Bildungszeiten in den Schulferien für die einzelnen Lernstufen (A1-C1). Unser Prüfungszentrum bietet TELC-Prüfungen für alle Lernstufen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Einstufung in die richtige Lernstufe unter Tel.: 0471 5904749 oder mira.levinson@vhs.bremerhaven.de.
Sie können einen Einstufungstest auch eigenständig Online machen. Bitte bringen Sie das Ergebnis oder ihre Zertifikate aus vorherigen Kursen zum ersten Kurstag mit.
Wir bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschritten für die Lernstufen A1 bis C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Der Bereich Deutsch teilt sich in die intensiven Integrations- und Berufssprachkurse mit BAMF-Zertifizierung und die offenen Deutschkurse. Dazu gehören auch unsere kompakten Bildungszeiten in den Ferien, Angebote an den offenen Wochenenden und besondere Lernangebote im Bereich Deutsch-Leben-Kultur.
Ist die Stufe A1, A2, B1, B2 oder C1 die richtige für Sie? Wir arbeiten nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Einstufung in die offenen Deutschkurse. Unter Tel.: 0471 590-4711 oder 0471 590-4707 können Sie einen Termin für eine Spracheberatung buchen oder sich telefonisch unter Tel.: 0471 590 4749 und per E-Mail bei mira.levinson@vhs.bremerhaven.de beraten lassen. Sie können einen Einstufungstest auch selbstständig ablegen. Es gibt verschiedene Onlineangebot von externen Institutionen.
Für die Anmeldung für Integrations- und Berufssprachkurse ist eine persönliche Einstufung notwendig. Einen Termin erhalten Sie unter der Tel.: 0471-590-4726, per E-Mail unter deutsch@vhs.bremerhaven.de oder persönlich (Mo.-Do. von 09:00 – 11:00 Uhr in Raum 27).
Die Integrations- und Berufssprachkurse laufen vormittags von 08:15 bis 12:45 Uhr statt oder nachmittags von 13:30 bis 16:45 Uhr von montags bis freitags.
Die offenen Deutschkurse finden 2x bis 3x wöchentlich statt und dauern jeweils drei Unterrichtseinheiten zu 45 min. Wir bieten vormittags, nachmittags und abends Kurse an.
Eine Lernstufe (A1-C1) wird in der Regel mit 108 Unterrichtseinheiten (UE) erarbeitet und ist in zwei Kursabschnitte aufgeteilt. Pro Semester wird normalerweise eine komplette Lernstufe abgedeckt.
Das Frühjahrssemester beginnt im Februar und endet im Juni, das Herbstsemester läuft von September bis Dezember.
Für die Integrations- und Berufssprachkurse (DeuFöV) bieten wir Ihnen eine verpflichtende kostenlose Einstufungsberatung. Die Anmeldung für Integrations- und Berufssprachkurse erfolgt unter der Tel.: 0471-590-4726, per E-Mail unter deutsch@vhs.bremerhaven.de oder persönlich (Mo.-Do. von 09:00 – 11:00 Uhr in Raum 27).
Wir helfen Ihnen auch gerne bei der Einstufung in die offenen Deutschkurse. Unter Tel.: 0471 590-4711 oder 0471 590-4707 können Sie einen Termin für eine Spracheberatung buchen. Oder Sie können sich telefonisch/per E-Mail unter Tel.: 0471 590 4749 und mira.levinson@vhs.bremerhaven.de beraten lassen. Sie können den Einstufungstest auch online ablegen. Es gibt verschiedene Angebote von unterschiedlichen Institutionen im Internet zu finden.
Bitte bringen Sie das Testergebnis oder bestandene Zertifikate am ersten Kurstag mit.
Zu den Integrations- und Berufssprachkursen (DeuFöV) können Sie sich in der Regel nur persönlich anmelden. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Einstufungsberatung, in der wir mit Ihnen gemeinsam ein passendes Angebot finden: Anmeldung für Integrations- und Berufssprachkurse unter der Tel.: 0471-590-4726, per E-Mail unter deutsch@vhs.bremerhaven.de oder persönlich (Mo.-Do. von 09:00 – 11:00 Uhr in Raum 27).
Wer die passende Lernstufe sicher kennt, kann sich unter www.vhs-bremerhaven.de für offene Angebote im Bereich Deutsch online anmelden, oder persönlich zu den Öffnungszeiten der Anmeldung und Kasse:
montags bis mittwochs 09:00 – 15:30 Uhr,
donnerstags 09:00 – 19:00 Uhr,
freitags 09:00 – 13:30 Uhr
Wir helfen Ihnen gerne bei der Einstufung in die offenen Deutschkurse. Unter Tel.: 0471 590-4711 oder 0471 590-4707 können Sie einen Termin für eine Spracheberatung buchen oder sich telefonisch/per E-Mail unter Tel.: 0471 590 4749 und mira.levinson@vhs.bremerhaven.de beraten lassen.
Integratrionskurse
Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Ein Integrationskurs besteht aus
– 600 Unterrichtsstunden Deutschkurs (900 Unterrichtsstunden im Alphabetisierungskurs)
– 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs (Politik, Kultur und Geschichte Deutschlands) mit dem Abschlusstest Leben in Deutschland (LiD)
– Abgeschlossen wird der Integrationskurs mit der Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ), skaliert von A2 bis B1.
Die Anmeldung für die Intensivkurse erfolgt nur mit einem Vorgespräch und einer Einstufung. Termine erhalten Sie unter der Tel.: 0471-590-4726, per E-Mail unter deutsch@vhs.bremerhaven.de oder persönlich (Mo.-Do. von 09:00 – 11:00 Uhr in Raum 27).
Die Wartezeit auf einen Platz in einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs kann je nach aktueller Bedarfslage bis zu einem halben Jahr dauern.
Bitte bringen Sie Ihre Berechtigung oder Verpflichtung zu einem BAMF-Kurs zur Anmeldung mit.
Eine Berechtigung bzw. Verpflichtung für einen Integrations- und Berufssprachkurs erhalten Sie über das BAMF, das Jobcenter oder die Migrationsabteilung des Ordnungsamtes In bestimmten Fällen ist es sinnvoll selbst einen Antrag auf eine Zulassung zum Integrationskurs beim BAMF stellen. Das BAMF-NAVI bietet weitere hilfreiche Informationen.
Jedes Kursmodul (100 Unterrichtsstunden á 45 Min.) dauert ca. 6 Wochen und hat in der Regel 16 Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht findet meist an 4 Tagen pro Woche statt – entweder vormittags oder nachmittags. Abendkurse finden drei Mal wöchentlich statt.
Integrations- und Berufssprachkurse finden vormittags von 08:15 bis 12:45 Uhr statt oder nachmittags von 13:30 bis 16:45 Uhr von montags bis freitags statt.
Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Für die Teilnahme am Integrationskurs brauchen Sie eine Teilnahmeberechtigung. Die Teilnahmeberechtigung erhalten Sie von der Ausländerbehörde oder von Ihrem Jobcenter.
Gefördert werden:
– Neu zugewanderte Ausländer/-innen, die zum ersten Mal eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben und auf Dauer in Deutschland leben. Die Ausländerbehörde stellt eine Teilnahmeberechtigung (mit Verpflichtung) aus.
– Personen, die durch das Jobcenter zur Teilnahme verpflichtet wurden.
– Bereits länger in Deutschland lebende Ausländer/-innen und EU-Bürger/-innen sowie deutsche Staatsangehörige können eine Berechtigung für die Teilnahme beim Bundesamt beantragen.
– Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive (aus Eritrea, Syrien), Geduldete nach §60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG, Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG.
Die Teilnahme ist kostenlos, wenn Sie Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt, Leistungen nach AsylbLG oder sonstige Sozialleistungen beziehen. Sie stellen dann mit unserer Hilfe einen Antrag auf Kostenbefreiung beim Bundesamt (BAMF). Bitte bringen Sie einen aktuellen Nachweis über den Leistungsbezug vom Jobcenter oder dem Sozialamt mit. Die Kostenbefreiung wird grundsätzlich erst ab dem auf die Antragstellung folgenden Kursabschnitt gewährt, niemals rückwirkend.
Der abschließende Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist für alle Teilnehmenden mit Teilnahmeberechtigung kostenlos.
Für eine Prüfungswiederholung werden ggf. Gebühren fällig.
– ggf. eine Teilnahmeberechtigung (ausgestellt vom Jobcenter, der Ausländerbehörde (Migrationsabteilung des Ordnungsamtes) oder dem Bundesamt)
– ggf. den entsprechenden Leistungsbescheid, damit Sie eine Kostenbefreiung beantragen können.
– eine Kopie des aktuellen Aufenthaltstitels (Aufenthaltskarte oder Reisepass) bzw. Ihren Personalausweis.
Es besteht die Möglichkeit bis zu 300 Stunden zu wiederholen, wenn die Abschlussprüfung DTZ nicht mit B1 bestanden wurde. Gerne helfen wir Ihnen bei der Antragstellung. Bitte bringen Sie hierfür Ihr Prüfungsergebnis mit sowie für einen Antrag auf Kostenbefreiung ggf. einen Leistungsbescheid (vom Jobcenter oder Sozialamt).
Wenn Sie für die Teilnahme am Integrationskurs von den Kosten befreit wurden, können Sie zusätzlich einen Fahrtkostenzuschuss beim BAMF beantragen. Genehmigt wird der Antrag nur, wenn Ihr Kursort mehr als 3km von Ihrem Wohnort entfernt ist. Der Fahrkostenzuschuss kann immer erst für das auf die Antragstellung folgende Modul genehmigt kann, niemals rückwirkend. Die Auszahlung der Fahrtkosten findet erst nach Modulende statt. Wir leiten den Zuschuss an Sie weiter, sobald er vom Bundesamt ausgezahlt wurde. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre Bankverbindung mit.
Berufssprachkurse
Diese Kurse vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie in der Berufswelt benötigen. Sie lernen Vokabular, Redewendungen und Grammatik, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Sie lernen berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Sie erweitern Ihr Wissen über Vorstellungsgespräche und Arbeitsverträge, lernen die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennen und bereiten sich so optimal auf den Berufseinstieg vor.
Die von der VHS Bremerhaven angebotenen Basismodule sind nicht fachspezifisch ausgerichtet (z.B. für das Berufsfeld Pflege oder den technischen oder kaufmännischen Bereich).
Kurse am Vormittag mit Kurse am Nachmittag
– Kursstufen: nur Basismodul mit Ziel B2
– Kursdauer: ca. 6 Monate (500h)
– Kurszeiten: 5x wöchentlich 14.30-17.45 Uhr oder 4x wöchentlich 16.00-20.15 Uhr
Wir bieten keine fachspezifischen Kurse an.
Teilnehmen können Migrantinnen und Migranten, die
– ALG I oder ALG II erhalten oder bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet sind
– sich in Ausbildung befinden
– das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss durchlaufen
– sich in einem Arbeitsverhältnis befinden und zusätzliche Sprachförderung benötigen. Für sie besteht ein Kostenbeitrag von 50%, den aber auch der Arbeitgeber übernehmen kann.
– Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive sind
– nach § 60a geduldet sind
Für den Berufssprachkurs erhalten Sie eine Berechtigung von ihrem Jobcenter, ihrer Arbeitsagentur oder ihrem Arbeitgeber. Ihr Arbeitgeber erhält dazu Auskunft vom BAMF. Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:
– gültige Berechtigung zur Teilnahme im Original mit Stempel und Unterschrift
– Zertifikat über aktuellen Sprachstand (falls vorhanden)
– ggf. Leistungsbescheid von Ihrem Jobcenter oder Sozialamt
Wenn kein Zertifikat über Ihre Sprachkenntnisse vorliegt oder Ihr Zertifikat älter als 6 Monate ist, müssen Sie einen Einstufungstest schreiben.
In den meisten Fällen werden die Kursgebühren vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen. Beschäftigte, die nicht im Leistungsbezug stehen, müssen ggf. 50% der Kursgebühr zahlen. Die Abschlussprüfung mit Zertifikat ist für alle Teilnehmenden einmalig kostenfrei.
Alle Kurse schließen mit der Prüfung Deutschtest für den Beruf ab. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist kostenlos.
Wenn Sie Leistungen vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem Sozialamt beziehen, können Sie einen Fahrtkostenzuschuss beantragen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung einen aktuellen Leistungsbescheid mit.
Ein Kurswechsel ist leider nicht möglich. Bei einem Kursabbruch verlieren Sie Ihr gesamtes Stundenkontingent.
Offene Deutschsprachkurse
Ist die Stufe A1, A2, B1, B2 oder C1 die richtige für Sie? Wir arbeiten nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Hier finden Sie Aufschlüsselung der Lernstufen:https://europa.eu/europass/de/common-european-framework-reference-language-skills
Für die offene Deutschkurse können Sie den Einstufungstest online ablegen. Es gibt verschiedene Angebote von unterschiedlichen Institutionen im Internet zu finden. Bitte bringen Sie das Testergebnis oder bestandene Zertifikate am ersten Kurstag mit.
Gerne helfen wir Ihnen persönlich bei der Einstufung. Unter Tel.: 0471 590-4711 oder 0471 590-4707 können Sie einen Termin für eine Spracheberatung buchen oder sich telefonisch/per E-Mail unter Tel.: 0471 590 4749 und mira.levinson@vhs.bremerhaven.de beraten lassen.
Die offenen Deutschkurse laufen 2x bis 3x wöchentlich und dauern jeweils drei Unterrichtseinheiten zu 45 min. Wir bieten vormittags, nachmittags und abends Kurse an. Eine Lernstufe (A1-C1) wird in der Regel mit 108 Unterrichtseinheiten (UE) erarbeitet und ist in zwei Kursabschnitte aufgeteilt. Pro Semester wird normalerweise eine komplette Lernstufe abgedeckt.
Das Frühjahrssemester beginnt im Februar und endet im Juni, das Herbstsemester läuft von September bis Dezember.
Die Dauer der Erwerb einer Lernstufe ist abhängig von der Auswahl des Kurangebotes sowie des individuellen Lerntempos. Die einzelnen Lernstufen sind einen ersten und zweiten Teil aufgeteilt. In der Regel wird pro Semester eine komplette Lernstufe erarbeitet. Für Berufstätige bieten wir weniger intensive Kurse und Bildungszeiten in den Ferien.
– A1 bis B1 je Teilstufe mit 54 UE*: 162 € (E1*: 137,70 € & E2*: 48,60 €) plus Auslagen für Kopien zu je 2 € und den Kosten für den Kauf des Lehrbuches
– B2 und C1 je Teilstufe mit 54 UE*: 172,80 € (E1*: 146,90 € & E2*: 51,80 €) plus Auslagen für Kopien zu je 2 € und den Kosten für den Kauf des Lehrbuches
– Bildungszeiten A1 bis B1 mit 40 UE*: 120 € (E1*: 102€ & E2*: 36 €) plus Auslagen für Kopien zu je 5 € und den Kosten für den Kauf des Lehrbuches
– Bildungszeiten B1+/B2 bis C1 mit 40 UE*: 128 € (E1*: 108,80 € & E2*: 38,40 €) plus Auslagen für Kopien zu je 5 € und den Kosten für den Kauf des Lehrbuches
Ja, denn Sie haben sich verbindlich für den gesamten Kurs angemeldet. Bei Nichterscheinen, vorzeitigem Abbruch oder späterem Einstieg wird die volle Kursgebühr fällig.
Nein, außerhalb der Integrations- und Berufssprachkurse (DeuFöv) und der Bildungszeiten in den Ferien bieten wir keine Intensivkurse an.
Wer die passende Lernstufe sicher kennt, kann sich unter https://www.vhs-bremerhaven.de/programm/deutsch-beruf-lebenslanges-lernen für offene Angebote im Bereich Deutsch online anmelden, oder persönlich zu den Öffnungszeiten der Anmeldung und Kasse:
montags bis mittwochs 09:00 – 15:30 Uhr,
donnerstags 09:00 – 19:00 Uhr,
freitags 09:00 – 13:30 Uhr
Wir helfen Ihnen gerne bei der Einstufung in die offenen Deutschkurse. Unter Tel.: 0471 590-4711 oder 0471 590-4707 können Sie einen Termin für eine Spracheberatung buchen oder sich telefonisch/per E-Mail unter Tel.: 0471 590 4749 und mira.levinson@vhs.bremerhaven.de beraten lassen.
Wir bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich in einen passenderen Kurs einzuschreiben, wenn Sie oder die Lehrkraft in der ersten Woche nach Kursbeginn feststellen, dass der Kurs unpassend ist.
Einbürgerungstest
Der Test enthält 30 Fragen aus Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und 3 weitere Fragen zu dem Bundesland, in dem Sie gemeldet sind. Diese Fragen sind einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen und 10 bundeslandspezifischen Fragen entnommen. Zum Verständnis des Tests sind Sprachkompetenzen der Stufe B1 erforderlich. Um den Test erfolgreich zu bestehen, müssen Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantworten. Für den Test haben Sie eine Stunde Zeit.
Sie können direkt über unsere Website Ihren Termin für den Einbürgerungstest buchen. Alternativ können Sie hier einen Termin für die persönliche Anmeldung vereinbaren.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Testtermin.
Der Einbürgerungstest kostet entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25 €. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung an. Die Testgebühr wird dann per Bankeinzug von Ihrem Konto abgebucht.
Den Gesamtfragenkatalog (300 Fragen) sowie den länderspezifischen Fragenkatalog (10 Fragen) finden Sie auf der offiziellen Internetseite des Bundesinnenministeriums: Dort stehen auch der Mustertest des BAMF und andere wichtige Informationen zur Verfügung.
Bitte bringen Sie zum Test Ihre Anmeldebestätigung sowie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis sowie einen Kugelschreiber mit.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wertet die Tests aus und schickt Ihnen das Ergebnis direkt per Post zu. Unter folgendem Link veröffentlicht das BAMF wöchentlich den Stand der Testauswertung: BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – Einbürgerung. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Verbleib Ihres Zertifikats ab.
Prüfungen / Zertifikate
Die Bremerhavener Volkshochschule bietet die telc-Prüfung für alle an und die DTZ-Prüfung für Teilnehmende von Integrationskursen und Berufssprachkursen. Hierfür benötigen Sie die Registrierungsnummer vom BAMF für die Anmeldung.
Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Prüfungen enthalten die jeweiligen Übungstests, die Sie auf den Internetseiten des Testanbieters telc language tests un g.a.s.t. finden.
Die Kosten für die offene TELC-Prüfung betragen:
– A1 & A2 = 135 €
– B1, B2 und C1 = 155 €
Die Kosten für die DTZ-Prüfungen für Selbstzahlende mit Berechtigung erfahren Sie in unserer Prüfungsberatung bei Katarzyna Geldner, Tel.: 0471 590-4736 oder Katarzyna.Geldner@vhs.bremerhaven.de.
Wer die passende Lernstufe sicher kennt, kann sich unter www.vhs-bremerhaven.de für telc-Prüfungen online anmelden, oder persönlich zu den Öffnungszeiten der Anmeldung und Kasse:
montags bis mittwochs 09:00 – 15:30 Uhr,
donnerstags 09:00 – 19:00 Uhr,
freitags 09:00 – 13:30 Uhr
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Prüfungsberatung bei Katarzyna Geldner, Tel.: 0471 590-4736 oder Katarzyna.Geldner@vhs.bremerhaven.de.
In der Regel müssen Sie mit einer Wartezeit von bis zu 6 Wochen rechnen (für das Goethe-Zertifikat A1 in der Regel nur 2 Wochen für die Goethe-Zertifikate C1 oder C2 in der Regel 4 Wochen). Sobald die Ergebnisse von der telc oder dem Goethe-Institut an uns übermittelt wurden, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.
Sie können die Prüfung beliebig oft wiederholen, müssen aber jedes Mal die gesamten Kosten neu tragen.
Die Wiederholung einer Teilprüfung (schriftlich oder mündlich) ist nur für die Prüfungsformate telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2 zulässig. Der nicht bestandene Prüfungsteil darf innerhalb eines Jahres erneut abgelegt werden. Auch wenn Sie nur einen Teil der Prüfung wiederholen, wird die gesamte Prüfungsgebühr fällig. Bitte legen Sie das Zertifikat mit dem bestandenen Prüfungsteil bei der Anmeldung vor.
Ein Rücktritt von der bereits angemeldeten Prüfung ist nur mit ärztlichem Attest am Tag der Prüfung zulässig. Die volle Gebühr wird nicht erstattet.
Sowohl telc, als auch DTZ, bieten Menschen mit spezifischem Bedarf gesonderte Prüfungsbedingungen. Bei Bedarf und Interesse kontaktieren Sie uns gern, damit wir für Sie eine möglichst barrierefreie Prüfungssituation schaffen können.