
Deutsch als Zweitsprache
Unsere Kurse für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene finden ein, zwei oder dreimal wöchentlich statt und dauern zwischen sechs und acht Wochen.
Sie dienen als Unterstützung für Ihre Vorbereitung auf die allgemeinen telc-Sprachprüfungen. Für die Teilnahme an einer Prüfung müssen Sie sich sechs Wochen im Voraus separat anmelden.
Sie sind neu an der Volkshochschule?
Dann müssen Sie Ihre Deutschkenntnisse einstufen lassen oder bei der Anmeldung ein Sprachzertifikat vorlegen.
Termine für eine Beratung und einen kostenlosen Einstufungstest erhalten Sie unter info@vhs. bremerhaven.de und 0471 590-4711 oder 0471-590 4709.
Lernstufenübersicht:
A1
Am Ende der Stufe können Sie einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen, einfache Standardformulare, z. B. im Hotel, ausfüllen und sich auf sehr einfache Art verständigen.
A2
Am Ende der Stufe können Sie einfache Alltagsgespräche führen und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Sie können kurze einfache Texte wie Speisekarten oder Anzeigen verstehen.
b1
Am Ende der Stufe können Sie das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Sie können in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen/ Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben, Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen und persönliche Briefe schreiben.
b2
Am Ende der Stufe können Sie im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Sie können sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten. Sie können Artikel und Berichte über aktuelle Themen verstehen und detaillierte Texte schreiben, wie Aufsätze oder Berichte.
C1
In diesen Kursen liegt der Fokus auf der kompetenten Sprachverwendung. Teilnehmende werden befähigt, Spielfilme und Radiosendungen zu verstehen, selbst wenn nicht in Standardsprache gesprochen wird. Sie können sich aktiv an Diskussionen beteiligen, auch über abstrakte und wenig vertraute Themen, und überzeugend argumentieren. Darüber hinaus lernen sie, sich nahezu fehlerfrei auszudrücken.