DIE AUTORINNEN

Das aktuelle Programm als Download
Sonderrubrik / Literarische Woche

Eröffnung der Literarischen Wochen 2025

Am 26. Februar 2025 wurden die Literarischen Wochen 2025 von der deutschen Buchpreisträgerin 2024, Martina Hefter, eröffnet. Die preisgekrönte Autorin präsentierte ihren aktuellen Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“. Die Veranstaltung wurde von Esther Willbrandt von Radio Bremen begleitet, die das Gespräch mit der deutschen Buchpreisträgerin führte und den Abend charmant moderierte.
Mehr als 120 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller literarischer Magie und inspirierender Gespräche. Wir danken allen Gästen und Beteiligten für ihre Anwesenheit und freuen uns auf die weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Literarischen Wochen 2025!

Geschichte der Literarischen wochen

Seit 1984 finden die Literarischen Wochen in der Volkshochschule Bremerhaven statt, diese wurden gemeinsam von Christia Fürst und dem Herausgeber der Literaturzeitschrift „die horen“, Johann P. Tammen entwickelt. Stolz können wir auf eine vierzigjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken, die von zahlreichen bedeutenden Autor:innen geprägt wurde. Jahr für Jahr verwandelt sich das Friedrich-Schiller-Haus im Februar/März in den Schauplatz dieser inspirierenden literarischen Begegnungen, die längst als ein Kulturhöhepunkt in Bremerhaven etabliert sind.

Im Jahr 2009 haben wir die Literarischen Wochen nach einer 25-jährigen Erfolgsgeschichte neu konzipiert, um ihnen frischen Wind und zeitgemäße Vielfalt zu verleihen. Das Herzstück der Veranstaltung bilden nach wie vor die Lesungen aktueller und preisgekrönter Romane, die literarische Schätze in den Fokus rücken. Doch wir haben den Horizont erweitert und bieten nun auch Einblicke in neue Genres und Medien.

Ein besonderes Highlight ist die Einbindung von Literaturverfilmungen, die in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Bremerhaven präsentiert werden. Diese ergänzen das Programm und ermöglichen den Besucher:innen, Literatur auf eine ganz neue Art zu erleben. Die Literarischen Wochen sind somit nicht nur ein Fest für Lesebegeisterte, sondern auch für Filmbegeisterte.

Ein zentrales Anliegen ist es uns, talentierten Debütschriftsteller:innen eine Plattform zu bieten. Die Literarischen Wochen sind der ideale Rahmen, um ihre Werke einem breiteren Publikum vorzustellen und ihnen den verdienten Raum zu geben. Zudem öffnen wir die Türen für deutschsprachige Autor:innen aus dem Ausland, um eine facettenreiche Perspektive auf die Literaturszene zu präsentieren.

Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses literarischen Festivals zu werden und gemeinsam mit uns die Faszination der Worte zu erleben. Tauchen Sie ein in die Welt der Literatur, lassen Sie sich von bekannten Größen und aufstrebenden Talenten gleichermaßen begeistern und erleben Sie die Literarischen Wochen der Volkshochschule Bremerhaven als Ort der Inspiration, Begegnung und kulturellen Bereicherung.

Autor:innen seit 2009:

2009

Ingo Schulze
Monika Maron
Steinunn Sigurdardóttir
Konstantin Richter
Amelie Fried

2010

Ulla Hahn – Lesung von Heike Eulitz
Terézia Mora
Kathrin Gerlof
Juli Zeh
Ann Cotten
Alice Schwarzer

2011

Peter Wawerzinek
Joachim Gauck
Kathrin Schmidt
Patrick Hofmann
Klaus Modick
Marlene Streeruwitz

2012

Jonathan Safran Foer – Lesung von Henning Ahrens
Michail Schischkin
Simon Urban
Adriana Altaras
Dirk Kurbjuweit
Eugen Ruge

2013

Doppellesung mit anschließendem Gespräch mit Sebastian Loskant
Helmut Krausser
Jan Brandt

Anna Katharina Hahn
Karen Duve
Ulf Erdmann Ziegler
Rolf Hochhuth

2014

Annette Pehnt
Peter Schneider
Harald Martenstein
Nora Bossong
Ralph Dohrmann
Mirko Bonné

2015

Volker Weidermann
Sherko Fatah
Nino Haratischwili
Gerbrand Bakker
Feridun Zaimoglu

2016

Ulla Hahn
Rolf Lappert
Ulrich Peltzer
John von Düffel

2017

Nis Momme Stockmann
Katja Lange-Müller
Thomas Melle
Tilman Rammstedt

2018

Jahn Koneffke
Petra Morsbach
Thomas Lehr
Marion Poschmann

2019

Angelika Klüssendorf
Gert Loschütz
Karen Duve
Christoph Hein

2020

Ausfall aufgrund von Corona-Pandemie

2021

Ausfall aufgrund von Corona-Pandemie

2022

Gert Loschütz
Moritz Rinke
Dilek Güngör
Kristine Bilkau

2023

Thomas Sarbacher liest Wilhelm Genazino im Rahmen des Genazino-Festivals
Cécile Wajsbrot
Michael Kumpfmüller
Feridun Zaimoglu

2024

Volker Weidermann
Caroline Wahl
Anne Rabe
Michel Decar
Tobias Lehmkuhl

2025

Martina Hefter
Isabel Bogdan
Kartin Burgseg
Stefanie Sargnagel
Judith Kuckart