Unsere Kleidung: Heute Mode – morgen Müll?


Bildungszeit im Land Bremen


Was ziehe ich an? Diese Frage stellen wir uns täglich. Das Angebot ist unüberschaubar: Kleidung ist für jeden Geldbeutel, jeden Anlass und jeden Style zu haben. Deutschland ist einer der größten Modemärkte der Welt. Aber nicht zuletzt der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza im April 2013 in Bangladesh hat deutlich gemacht: Unsere Kleidung wird zu Bedingungen hergestellt, unter denen wir selber nicht leben möchten. Und auch unsere Umwelt und unser Klima leidet unter der Massenware, für die enorme Mengen an Rohstoffen verbraucht werden. Ein Umdenken und Handeln ist notwendig, dazu wird diese Bildungszeit Informationen und Anregungen geben. Geplant sind auch eine Exkursion zu einem Textilsortierwerk und der Input einer Referentin der Handelskammer zur Circular Economy in der Stadt sowie über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Missstände in der globalen Mode- und Textilindustrie
• Auswirkungen auf Umwelt und Klima
• Produktionsstufen und Wertschöpfungskette von Bekleidung
• Profiteure und Verlierer der globalen Arbeitsteilung
• Geschäftsmodell Fast Fashion
• Verwertung von Textilien und Altkleidern
• Alternativen und Handlungsmöglichkeiten für sozial und ökologisch verträgliches Wirtschaften


Datum
17.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lloydstr. 15, Volkshochschule; 122
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lloydstr. 15, Volkshochschule; 122
Datum
19.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Lloydstr. 15, Volkshochschule; 156




Kursdetails

Status: Plätze frei

Kursnr.: 25H11201

Kategorie: Umwelt - Nachhaltigkeit

Termine: 3

Gebühr: 48,00 €


Kursleiter:in

Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.

Zurück