Datenschutzerklärung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Volkshochschule Bremerhaven geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Volkshochschule Bremerhaven die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Volkshochschule Bremerhaven
Lloydstr. 15
27568 Bremerhaven
Telefon: 0471 – 590-4711
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(nachfolgend „Volkshochschule“ oder „wir“ genannt).
2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Kontrolle der Datenschutzpflichten auf der Webseite www.vhs-bremerhaven.de ist die behördliche Datenschutzbeauftrage der Volkshochschule Bremerhaven:
Cora Kielhorn
Volkshochschule Bremerhaven
Lloydstrasse 15
27568 Bremerhaven
Tel.: +49 471 590-4750
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.vhs-bremerhaven.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Eine Nutzung der Website der Volkshochschule Bremerhaven ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Website der Volkshochschule Bremerhaven erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Erfasst werden können
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website,
- Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Dieser Datensatz besteht aus
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Volkshochschule Bremerhaven keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Volkshochschule Bremerhaven daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Volkshochschule zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Nutzer:innen angegebene personenbezogene Daten gespeichert.
Wir speichern die Zugriffsdaten vorbehaltlich rechtlicher Auseinandersetzungen für bis zu 7 Tage, um die Betriebssicherheit der Website sicherzustellen und Cyber-Angriffe erkennen und unterbinden zu können.
Sofern eine betroffene Person besondere Services der Volkshochschule über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Trotz aller Datenschutzmaßnahmen können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise persönlich oder telefonisch, an uns zu übermitteln.
4. Cookies
Die Website der Volkshochschule Bremerhaven verwendet Cookies.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Volkshochschule Bremerhaven den Nutzer:innen dieser Website nutzer:innenfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne der Nutzer:innen optimiert werden.
Cookies ermöglichen uns, die IP der Nutzer:innen unserer Website wiederzuerkennen.
Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzer:innen die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Der Browser Ihres Endgeräts kann so eingestellt werden, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.
5. Einsatz und Verwendung von Matomo
Die für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website die Komponente Matomo integriert.
- Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse.
- Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Nutzer:innen von Webseiten.
- Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website Nutzer:innen auf eine Website gekommen sind (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde.
- Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Werbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server der für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
- Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucher:innenströme auf unserer Website.
- Die für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Website auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der Nutzer:innen.
- Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der Nutzer:innen automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln.
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der Nutzer:innen, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher:innen und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website gespeichert.
Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von den Nutzer:innen genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen.
- Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert.
- Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die Nutzer:innen können die Setzung von Cookies, wie oben beschrieben, durch unsere Website, jederzeit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der Nutzer:innen setzt.
Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https://matomo.org/privacy/ abgerufen werden.
6. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusste Volkshochschule verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
7. Gesetzliche oder vertragliche Erforderlichkeit für die Kursanmeldung; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Über den Button „sofort zur Anmeldung gehen“ oder den Button „Kurs in den Warenkorb legen“ unter der jeweiligen Kursbeschreibung haben Sie die Möglichkeit, sich für von uns angebotene Kurse anzumelden.
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet.
Es ist zum Vertragsschluss erforderlich, dass ein:e Nutzer:in uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem:der Nutzer:in nicht geschlossen werden kann.
Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (klar gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten (optional) unterschieden.
Ohne die zwingend als Pflicht anzugebenden Daten
- Anrede,
- Name,
- Vorname,
- Straße,
- Postleitzahl,
- Ort,
- Geburtsdatum,
- E-Mailadresse und
- Telefonnummer
kann kein Vertrag geschlossen werden.
- Ihr Geburtsdatum erheben wir, damit wir weitere Anmeldungen eindeutig Ihrer Person zuordnen können. Darüber hinaus benötigen wir das Geburtsdatum, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. um bei Minderjährigkeit gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
- Ihre E-Mailadresse verwenden wir dazu, Ihnen eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Kursanmeldung und eine Annahme der Kursanmeldung durch uns zuzusenden. Bei Anmeldung zu einem Online-Kurs wird die E-Mail-Adresse darüber hinaus für die Zusendung des Kurscodes verwendet.
- Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.
- Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
- Durch Angabe von IBAN, BIC und Name und Vorname der kontoinhabenden Person erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns kein SEPA-Mandat erteilen, können Sie sich nicht über das Online-Formular anmelden. Bitte wählen Sie in diesem Fall die persönliche Anmeldung und veranlassen Sie die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert.
Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch, von uns beauftragte, Dienstleister betreut werden.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch die Teilnehmenden ist bei den meisten unserer Kurse weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Bei bestimmten Kursen kann eine Pflicht für uns bestehen, die Daten an eine Behörde weiterzugeben, z. B im Falle eines Integrationskurses an das BAMF. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Weitergabe Ihrer Daten unter Punkt 11 dieser Datenschutzerklärung".
Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat abgesehen davon, dass wir Sie ggfs. über Kursänderungen nicht rechtzeitig informieren können, keine Auswirkungen.
8. Customer Relation Management z.B. Infopost
Die Volkshochschule Bremerhaven informiert ihre Kundschaft und Geschäftspartner:innen in regelmäßigen Abständen im Wege eines „Digitalen Programmangebotes“ über Angebote der Volkshochschule.
Sie können uns sowohl im Rahmen der Kursanmeldung als auch über den Link „Digitale Programmangebote“ eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung unserer „Digitalen Informationen zu Programmangeboten“ zu verwenden.
- Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen.
- Die im Rahmen einer Anmeldung zum „Digitalen Programmangebot“ erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres „Digitalen Programmangebotes“ verwendet.
- Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des „Digitalen Programmangebots“-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
- Das Abonnement unseres „Digitalen Programmangebotes“ kann durch die Nutzer:innen jederzeit gekündigt werden.
- Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die Nutzer:innen uns für den Versand des „Digitalen Programmangebotes“ erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden.
- Den Widerruf können Sie uns postalisch, per E-Mail oder über Betätigung des Links im „Digitalen Programmangebot“ mitteilen.
- Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich über das Kontaktformular auf der Website der für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Versand abzumelden oder dies der für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Durch Anmeldung für unser „Digitales Programmangebot“ haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden von der Volkshochschule Bremerhaven regelmäßig über Neuigkeiten und Angebote per E-Mail informiert zu werden. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen.“
An die von Nutzer:innen erstmalig für den Versand des „Digitalen Programmangebotes“ eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der: die Inhaber:in der E-Mail-Adresse als Nutzer:in den Empfang des „Digitalen Programmangebotes“ autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum „Digitalen Programmangebot“ speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von den Nutzer:innen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Dieses dient internen statistischen Zwecken.
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse von Nutzer:innen zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung der für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Ferner könnten Abonnenten und Abonnentinnen des „Digitalen Programmangebotes“ per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Angebot-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am „Digitalen Programmangebot“ oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
9. Kontaktformular
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, das über den Link https://www.vhs-bremerhaven.de/index.php/kontakt abgerufen werden kann, ist Ihre E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Ihr Anliegen beantworten können.
Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent:in oder Kursteilnehmer:in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung.
10. Weiterverarbeitung zur Rechtsverteidigung bzw. -verfolgung
Wir können Ihre Daten zur eigenen Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung als berechtigtes Interesse weiterverwenden. (Art. 6 der DSGVO)
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein:e Besucher:in in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin der Name und das Alter, dieser Person an ärztliches Fachpersonal, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.
11. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmen vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren Namen an die jeweilige Kursleitung zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter.
- Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Goethe- oder TestDaF-Sprachprüfungen, IHK-Zertifikate, Xpert) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum und Geburtsort, bei Goetheprüfungen zusätzlich Nationalität und Muttersprache) an die Prüfungsinstitute weiter.
- Nehmen Sie an einem Onlinekurs teil, geben wir neben Ihrem Namen Ihre E-Mail-Adresse an die jeweilige Kursleitung zur Durchführung des Online-Kurses weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
- Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben.
- Ferner kann bei Bundes- oder Landesprojekten und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
- Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an die die Stadtkasse des Magistrats der Stadt Bremerhaven zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
12. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
- In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
- Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.
- Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung oder bei erteiltem Lastschriftmandat 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
- Bei einer Einwilligung für unser „Digitales Programmangebot“ bleibt Ihre E-Mailadresse bis zum Widerruf gespeichert.
- Ihre Beiträge in kursbegleitenden Foren in der VHS Cloud werden 1 Monat nach Semesterende und Ende des Kurses automatisch gelöscht.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars auf der Website bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken oder für das „Digitale Programmangebot“ erhoben worden sind.
Soweit wir im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung Ihre Daten zur Rechtsverfolgung bzw. Rechtsverteidigung weiterverarbeiten, bleiben diese Daten für die Dauer des Rechtsstreits bzw. bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen gespeichert. Die Verjährungsfrist kann bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist nach 3 Jahren endet.
13. Datensicherheit
Wir treffen schon seit Beginn unseres Webauftritts umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung in einem internen Rechenzentrum gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Unser Webserver baut automatisch eine sicher verschlüsselte Verbindung zu Ihrem Webbrowser auf.
Durch ein entsprechendes Zertifikat (wie Sie es auch von Banken und anderen vertrauenswürdigen Websites kennen) erkennen Sie sofort, dass Sie auch wirklich mit unserem Server verbunden sind. Unser aktuelles SSL-Zertifikat finden Sie auf jeder Unterseite unserer Website im unteren Teil unserer Website (über den Footer).
Die Vertraulichkeit Ihrer Daten auf dem aktuellen Stand der Technik ist gewährleistet, Missbrauch oder Hackerangriffe können aber hierdurch nicht 100%ig ausgeschlossen werden.
14. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Hierzu können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten (Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte) nutzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Rechtsansprüchen unsererseits (nach Artikel 21 der DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten und gängigen Format zu erhalten und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen zu lassen.
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen, die auf der Grundlage einer Einwilligung beruhen und bis zur Ausübung des Widerrufs erfolgt sind, bleibt hiervon unberührt.
Auch zur Geltendmachung dieser Rechte können Sie die oben genannten Kontaktmöglichkeiten (Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte) nutzen.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.